top of page
AutorenbildMaximilian Franz

Warum aus Holz bauen?

Aktualisiert: 19. Sept.


In einer Welt, die zunehmend vom Klimawandel, Ressourcenknappheit und urbanem Wachstum geprägt ist, steht die Bauindustrie vor enormen Herausforderungen. Doch inmitten dieser Krise zeichnet sich eine Lösung ab, die so alt wie die Menschheit selbst ist: Holz. Aber vergessen Sie alles, was Sie über traditionellen Holzbau zu wissen glauben. Die moderne Holzbauweise ist eine technologische Innovation, die unsere Städte und unser Klima retten könnte.





Die Renaissance eines Urbaustoffs


Holz erlebt ein spektakuläres Comeback. Dank neuer Innovationen in der Materialwissenschaft und Ingenieurstechnik hat sich Holz zu einem Hightech-Baustoff entwickelt, der Stahl und Beton in vielen Bereichen den Rang abläuft. Aber was macht Holz so besonders?


1. Klima: Häuser aus dem Wald

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Haus bauen und dabei aktiv das Klima schützen. Mit Holz ist genau das möglich. Während des Wachstums speichern Bäume CO2 aus der Atmosphäre. Dieses bleibt im verbauten Holz gebunden – oft für Jahrhunderte. Ein durchschnittliches Holzhaus speichert etwa 80 Tonnen CO2. Zum Vergleich: Ein vergleichbares Betongebäude emittiert während der Produktion etwa 120 Tonnen CO2.

Doch es kommt noch besser: Für jeden gefällten Baum werden in nachhaltiger Forstwirtschaft mehrere neue gepflanzt. So entsteht ein sich selbst erneuernder Kreislauf, der kontinuierlich CO2 aus der Atmosphäre filtert. Nach der Verwendung als Bauholz ist aber noch nicht Schluss. Durch gute Kategorisierung in einem digitalen Gebäudepass kann das Holz nach der Verwendung als tragender Baustoff in verschiedenen geringerwertigen Anwendungsfeldern recycled werden und so den gebundenen Kohlenstoff für lange Zeit aus der Atmosphäre halten.


2. Effizienz: Denn am Ende geht’s ums Geld

Zeit ist Geld, besonders auf dem Bau. Hier trumpft der moderne Holzbau mit einer Effizienz auf, die selbst der einfachste Massivbau nicht hinbekommt. Dank hochpräziser Vorfertigung können komplexe Bauelemente unter kontrollierten Bedingungen im Werk hergestellt werden. Das Ergebnis? Bauzeiten, die bis zu 50% kürzer sind als bei konventionellen Bauweisen.

Aber es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Die Präzision der Vorfertigung minimiert Fehler und Materialverschwendung. In Zeiten knapper Ressourcen und steigender Materialkosten ein klarer Vorteil. Zudem ermöglicht die leichte Holzbauweise oft den Verzicht auf schweres Gerät, was gerade in dicht bebauten urbanen Gebieten wertvoll ist.


3. Gesundheit und Wohlbefinden: Häuser für Menschen

Stellen Sie sich vor, Ihr Bürogebäude könnte Ihr Stresslevel senken und Ihre Produktivität steigern. Klingt utopisch? Nicht mit Holz. Studien zeigen, dass Menschen in Holzumgebungen niedrigere Stresslevel, einen geringeren Blutdruck und eine höhere kognitive Leistungsfähigkeit aufweisen.

Holz reguliert nicht nur die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise, sondern schafft auch ein angenehmes akustisches Umfeld. Bis zu 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Da lohnt es sich, diese auch für die Nutzenden angenehm zu gestalten. Dass Holz als natürlicher, pflanzlicher Rohstoff uns Menschen lieber ist als ein chemisches Gemisch, ist nicht verwunderlich. 


4. Brandschutz: Sicherheit neu definiert

"Aber was ist mit Bränden?", fragen Sie. Lassen Sie uns mit diesem Mythos aufräumen. Moderne Holzkonstruktionen sind nicht nur brandsicher, sie können in manchen Szenarien sogar sicherer sein als Stahlkonstruktionen. Wie ist das möglich?

Massivholzelemente verkohlen bei Feuer an der Oberfläche, was eine isolierende Schicht bildet und das Innere schützt. Diese berechenbare Brandentwicklung ermöglicht präzise Sicherheitsplanungen. Stahl hingegen verliert bei hohen Temperaturen rapide an Stabilität.

In besonders brandgefährdeten und kritischen Bereichen wie Treppenhäusern und Fluchtwegen kann mit Verkleidungen gearbeitet werden, um normgerechte Brandsicherheit zu gewährleisten.


5. Hightech: Eine Zukunft ohne Fachkräfte

Während man in klassischen Bauweisen noch überlegt, wie man die Produktivitäten durch Technologie steigern kann, ist der Holzbau hochmodern. Vom 3D-Modell aus der Planung direkt auf die Abbundmaschine oder in die vollautomatische Wandfertigungen - das ist schon heute Realität. 

Damit begegnet man in der Branche direkt mehreren Trends und ist bestens für die Zukunft aufgestellt. Erstens braucht man deutlich weniger Fachkräfte. Ein Blick auf eine Massivbaustelle, auf der gut und gerne mal 100 Helme umherlaufen und auf eine Holzmodulbaustelle im Vergleich reicht schon aus, um sich das zu verdeutlichen.

Zweitens hat man bereits die Grundlage für eine noch größere Automatisierung durch Robotik gelegt. Die CAD/CAM Modelle im Holzbau haben sehr feine Granularitäten und können als Ausgangsbasis für Fertigungsstraßen verwendet werden. Ein Planstand von dem Massivbauunternehmen nur Träumen.






Die Herausforderungen annehmen

Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Der moderne Holzbau steht vor Herausforderungen: von der Notwendigkeit spezialisierter Fachkräfte, aktuell noch höheren Baukosten und höheren Planungsaufwand. Doch angesichts der immensen Vorteile und des dringenden Handlungsbedarfs in Sachen Klimaschutz und nachhaltiges Bauen, erscheinen diese Hürden überwindbar.


Holz muss ein Teil der Lösung sein, wenn wir nachhaltig und zukunftsfähig bauen wollen.


Die Kunst der vorausschauenden Planung

Ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für den Erfolg im modernen Holzbau ist die vorausschauende und integrierte Planung. Anders als bei konventionellen Bauweisen erfordert der Holzbau ein hohes Maß an Präzision und Koordination von Beginn an. Warum ist das so wichtig?


Stellen Sie sich den Planungsprozess als ein komplexes Uhrwerk vor, bei dem jedes Zahnrad perfekt ineinandergreifen muss. Im Holzbau ist dieses Zusammenspiel besonders kritisch. Die Vorfertigung von Bauelementen, eine der großen Stärken des Holzbaus, verlangt eine exakte Abstimmung aller Gewerke schon in der Planungsphase. Nachträgliche Anpassungen auf der Baustelle, wie es im konventionellen Bau oft praktiziert wird, sind hier kaum möglich.

Besonders die Tragwerksplanung nimmt eine Schlüsselrolle ein. Sie ist das Rückgrat jedes Holzbauprojekts und hat einen immensen Einfluss auf Kosten, Effizienz und letztendlich den Projekterfolg. Ein gut konzipiertes Tragwerk maximiert nicht nur die statischen Eigenschaften des Holzes, sondern optimiert auch den Materialeinsatz und ermöglicht innovative architektonische Lösungen.


Die enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Tragwerksplanern und ausführenden Unternehmen ist daher nicht nur wünschenswert, sondern absolut notwendig. Diese interdisziplinäre Kooperation von Beginn an führt zu synergetischen Effekten: Potenzielle Probleme werden frühzeitig erkannt und gelöst, innovative Ideen können besser umgesetzt werden, und die Effizienz des gesamten Bauprozesses wird gesteigert.

Kritiker mögen einwenden, dass dieser intensive Planungsprozess zeit- und kostenintensiv ist. Doch die Praxis zeigt: Die Investition in eine gründliche Planung zahlt sich mehrfach aus. Durch die Minimierung von Fehlern und Verzögerungen während der Bauphase werden nicht nur Kosten gespart, sondern auch die Bauqualität erheblich gesteigert.

Die vorausschauende Planung im Holzbau ist somit nicht nur ein technischer Aspekt, sondern eine Philosophie. Sie erfordert ein Umdenken in der Baubranche – weg von der oft praktizierten sequentiellen Planung, hin zu einem integrierten, kollaborativen Ansatz. Unternehmen und Planer, die diese Herausforderung annehmen, werden die Vorreiter einer neuen Ära des Bauens sein.


Fazit: Lasst uns Holz bauen!

Der moderne Holzbau ist mehr als nur ein Trend – er ist eine Notwendigkeit. In einer Zeit, da die Wohnungsnot genauso drängt wie die Klimakrise, sollte Holz als grundlegender Teil der Lösung gestärkt werden.


Von der CO2-Speicherung über beschleunigte Bauzeiten bis hin zu gesundheitsfördernden Eigenschaften – Holz ist der Baustoff, den wir brauchen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Die Zukunft des Bauens ist hier – und sie ist aus Holz.


Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Up-to-date im Holzbau? 
Mit Unserem Newsletter!

Kein Problem mit dem ModuGen Newsletter: einfach jetzt abonnieren und wöchentlich die neuesten Technologien, Projekte und Produkte kennenlernen.

Du brauchst Unterstützung bei deinem Holzbauprojekt?

ModuGen berät zu allen Themen im Holzbau und plant Projekte von der Idee bis auf die Maschine. Dir gefällt, was du hier liest? Dann frag uns an, und lerne selbst, was dieses Wissen in der Praxis bedeutet.

bottom of page